Unternehmensgeschichte

Vom lokalen Hersteller zum globalen Unternehmen

Heute ein globaler Anbieter von Lösungen für Prozessinstrumentierung und -automatisierung, startete KROHNE vor einem Jahrhundert als kleines Unternehmen: 1921 begann Ludwig Krohne in Duisburg mit der Produktion von Schwebekörper-Durchflussmessgeräten. Die wichtigsten Kunden waren Unternehmen der Metallindustrie im Ruhrgebiet, die Messgeräte für ihre Härteöfen benötigten.

1936 zog das kleine Familienunternehmen aus angemieteten Werkstätten in eine erste eigene Fertigungsstätte. Da sowohl Ludwig Krohne als auch sein Sohn Karl während und in der Folgezeit des zweiten Weltkriegs ihr Leben verloren, führte Ludwigs Frau Anna das Unternehmen in den Nachkriegsjahren.

1949 bat Anna Krohne ihren 28-jährigen Enkel Kristian Rademacher-Dubbick, in das Unternehmen einzutreten. Obwohl er für diese neue Aufgabe seinen Beruf als Maler aufgeben musste, übernahm Rademacher-Dubbick alsbald die Geschäfte, und unter seiner Leitung wuchs KROHNE – mit ursprünglich nur 8 Mitarbeitern – zu einem führenden innovativen Messgerätehersteller heran. Sein beharrlicher Wille und seine unkonventionellen Ideen halfen bei der Lösung vieler anwendungsspezifischer Problemstellungen unserer Kunden; bis heute liegt darin unser Fokus.

Ab den 1950er Jahren begannen viele deutsche Unternehmen, in neue Märkte im Ausland einzutreten, und KROHNE folgt seinen Kunden. Unser mehr als sieben Jahrzehnte umspannendes starkes Engagement im Ausland führte dazu, dass heute 80% der Mitarbeiter außerhalb Deutschlands arbeiten.

1979 gibt Kristian Rademacher-Dubbick die Geschäftsführung ab und wird Vorsitzender des Beirats. Er ist danach weiterhin regelmäßig an vielen internationalen KROHNE Standorten vor Ort und nimmt regen Anteil an der überaus erfolgreichen Fortentwicklung des Unternehmens. Kristian Rademacher-Dubbick stirbt 2014 im Alter von 92 Jahren in Duisburg.

Seine Nachfolger führen sein Vermächtnis weiter: das Produktportfolio wird fortlaufend um neue Messtechnologien, technische Lösungen und Projektlebenszyklus-Services erweitert, um den wechselnden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Mittlerweile verfügen wir über lokale Ansprechpartner in über 100 Ländern sowie über ein Netz von Fertigungsstätten, die unsere Kunden in allen Regionen der Welt betreuen. Wir haben neue Märkte und Industrien erschlossen, und konnten das Vertrauen unserer Kunden für große internationale Instrumentierungsprojekte gewinnen.

KROHNE ist vom Messgerätehersteller zum Anbieter industrieller messtechnischer Produkte, Lösungen und Services herangewachsen und bei alledem ein unabhängiges Unternehmen in Besitz der Familie Rademacher-Dubbick geblieben.

Im Januar 2020 wechselte Michael Rademacher-Dubbick, der die KROHNE Gruppe 25 Jahre lang erfolgreich geführt hat, in den Vorsitz des Beirats. Die KROHNE Gruppe wird nun von Dr. Attila Michael Bilgic (CEO), Dr Marco Rudelli (CSO), Gaëlle Hotellier (COO) und Ingo Wald (CFO) geleitet. Der Generationenwechsel sorgt dafür, dass die KROHNE Gruppe optimal aufgestellt ist, um auch in Zukunft die Herausforderungen des Marktes erfolgreich zu meistern. 2021 begeht KROHNE sein 100. Firmenjubiläum, und das neue Führungsteam hat es sich zum Ziel gesetzt, das Fundament zu stärken und die Weichen für die nächsten 100 Jahre zu stellen.

Die Gründerfamilie Ludwig und Anna Krohne, ca. 1918

Gebäude der KROHNE Messtechnik GmbH in Duisburg, 1961. Dieses Werksgebäude befand sich in der Blumenthalstraße und existiert heute nicht mehr.

Anna Krohne bat ihren damals erst 28-jährigen Enkel Kristian Rademacher-Dubbick, in das Unternehmen einzutreten. Obwohl er keine technische Ausbildung hatte, willigte er ein und leitete das Unternehmen mehr als 40 Jahre lang mit großem Erfolg.

1961 in den Niederlanden gegründet, war KROHNE Altometer die erste KROHNE Tochtergesellschaft außerhalb Deutschlands. Das Gebäude und der Kalibrierturm tragen beide das alte KROHNE Logo.

Ein frühes Foto von KROHNE S.A.S. in Romans sur Isère, Frankreich. Seit der Gründung in den 1960er Jahren wurde das Werk um eine zweite Fabrikhalle und ein Bürogebäude erweitert.

Um das Jahr 1970 startete KROHNE mit ersten Aktivitäten in den USA. Dieses Foto zeigt den Eingang von KROHNE, Inc. in Peabody, MA, wo die Gesellschaft 25 Jahre lang ihren Sitz hatte, bevor sie 2017 nach Beverly, MA, umzog.

Eine Luftaufnahme der KROHNE Messtechnik GmbH in Duisburg, ca. 1987. Dank starkem Wachstum benötigte das Unternehmen mehr Platz und zog 1970 zum aktuellen Standort um. Trotz 11.000 qm Produktionsfläche ist Duisburg bei Weitem nicht der größte Produktionsstandort von KROHNE.

Feierliche Eröffnung von Chengde Rehe KROHNE Meters Co. Ltd., China, 1991. Dies war bereits das zweite Joint Venture von KROHNE in China, das erste wurde 1987 gegründet. Beide Partnerschaften bestehen bis heute.

Der Eingang von KROHNE Ltd. in Wellingborough, UK, 1997. Dieses Unternehmen ist seit seiner Gründung 1993 Hauptfertigungsstätte und Kompetenzzentrum für Coriolis-Durchflussmessgeräte.

KROHNE MARSHALL PVT LTD. In Pune, Indien, 2006. Diese Partnerschaft besteht seit 1982 und hat Hunderte von Instrumentierungsprojekten unterschiedlichster Größen in der aufstrebenden Region Südasien unterstützt.

Die Produktionshalle von KROHNE Measurement Technology (Shanghai) Co., Ltd., in Shanghai, China, 2006. Die große Rohr im Bild gehört zum Kalibrierstand für Durchflussmessgeräte mit Nennweiten bis DN3000/120¨, eine identische Kopie unseres Kalibrierstandes in Dordrecht, Niederlande.

Der Durchflusskalibrierstand von KROHNE-Automatika LLC in Samara, Russland, 2016. Kalibrierung gehört zu den Kernkompetenzen von KROHNE; dies ist eine der 140 Kalibrieranlagen, die wir weltweit betreiben.

Zwei Generationen: Michael Rademacher-Dubbick und sein Vater Kristian Rademacher-Dubbick (von links nach rechts) im Jahr 2008. Michael führte die KROHNE Gruppe als CEO von 1994 bis 2019. 2020 wurde er Beiratsvorsitzender.

Standort von KROHNE Südafrika in Midrand, 2011. Die erste Tochtergesellschaft auf dem afrikanischen Kontinent wurde 1978 gegründet.

Das Team von KROHNE Malaysia, 2019. Südostasien ist zu einem bedeutenden Markt für KROHNE geworden, da hier in den letzten Jahren viele Megaprojekte im Bereich Prozessinstrumentierung stattgefunden haben.

Der Vorstand der KROHNE Gruppe seit 2020 (von links nach rechts): Ingo Wald, Ansgar Hoffmann, Dr. Attila Michael Bilgic, Stephan Neuburger stellen die Weichen für KROHNE für die kommenden Jahrzehnte.

KROHNE Meilensteine aus den Bereichen Messtechnik, branchenspezifische Lösungen und Services

1921 Gründung von LUDWIG KROHNE & SOHN in Duisburg: Ludwig Krohne beginnt mit der Produktion von Schwebekörper-Durchflussmessgeräten für die Durchflussmessung von Luft, Gasen und Flüssigkeiten

1952 Markteinführung des ersten magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts (MID) für industrielle Prozessmessungen

1953 Exakte Verformung zylindrischer Glasrohre zu konischen Präzisionsmessrohren

1954 Erste induktive Signalwandler für Schwebekörper-Durchflussmessgeräte, die eine Fernübertragung der Messwerte ermöglichen

1955 Beginn der Fertigung von mechanischen Füllstandmessgeräten zur Messung von Flüssigkeiten in Tanks und Behältern

1959 Füllstandanzeiger mit Schwimmer und Magnetkupplung

1960 Einführung eines exakten Umrechnungsverfahrens für Schwebekörper-Durchflussmessgeräte, das später als VDI-Richtlinie übernommen wird

1966 Bau des weltweit größten Kalibrierstandes zur Volumendurchflusskalibrierung in Sliedrecht, Niederlande

1972 Entwicklung des getakteten Gleichfeldes für MID-Geräte

1978 Entwicklung von Doppelpfad-Ultraschall-Durchflussmessgeräten

1979 Bau eines noch größeren und genaueren Volumendurchfluss-Kalibrierstandes in Sliedrecht, Niederlande

1980 Erste Lieferung eines Ultraschall-Durchflussmessgeräts an Shell für Rohölmessungen

1981 Erstes MID mit Messrohr aus Oxidkeramik und eingesinterten Platinelektroden

1985 Beginn der Entwicklung und Produktion von Coriolis-Masse-Durchflussmessgeräten

1989 KROHNE stellt das erste FMCW Radar-Füllstandmessgerät für Prozesstanks vor und ist damit Vorreiter im Einsatz der Radartechnologie in Prozessanwendungen

1994 Erstes Geradrohr-Coriolis-Masse-Durchflussmessgerät

1995 Erstes Füllstandmessgerät mit geführtem Radar (TDR)

1996 Erstes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für teilgefüllte Rohrleitungen (TIDALFLUX)

1996 Erstes Ultraschall-Durchflussmessgerät für den eichpflichtigen Verkehr von Flüssigkeiten (ALTOSONIC V)

1999 Vorstellung des ersten MID für Getränke-Abfüllmaschinen (BATCHFLUX), der heute eine Referenz in diesem Anwendungsbereich ist

2000 Bau des weltweit präzisesten volumetrischen Kalibrierstandes für Durchflussmessgeräte bis DN 3000/120¨ mit einer zertifizierten Genauigkeit von 0,013% in Dordrecht, Niederlande

2000 Erstes 2-Leiter-FMCW-Radar-Füllstandmessgerät

2001 Erstes magnetisch-induktives 2-Leiter-Durchflussmessgerät mit voller Kompatibilität für Prozessapplikationen und intelligenter Energieoptimierung

2002 Neue Generation von Coriolis-Masse-Durchflussmessgeräten mit Geradrohr (OPTIMASS Serie)

2003 Erstes 3-Strahl-Ultraschall-Durchflussmessgerät für die chemische Industrie (UFM 3030)

2004 Neue Generation der OPTIFLUX magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte mit integrierter Diagnose für Prozess, Genauigkeit und Gerätezustand

2004 Neue Generation berührungsloser und geführter Radar-Füllstandmessgeräte mit einzigartigem Bedienkonzept mit Installationsassistent (OPTIWAVE und OPTIFLEX Serie)

2005 Präsentation der ersten Analysegeräte für die Wasserindustrie

2006 Erstes 2-Leiter-Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät mit integrierter Druck- und Temperaturkompensation (OPTISWIRL 4070 C)

2006 Übernahme des schwedischen Temperaturmesstechnik-Unternehmens INOR, der 1974 den kopfmontierten Temperaturtransmitter erfand

2008 Erstes Ultraschall-Gasdurchflussmessgerät mit 12 Messpfaden für eichpflichtige Anwendungen mit Kompensations- und Diagnosefunktionen (ALTOSONIC V12)

2008 Einführung eines kompletten Portfolios an digitalen Analysesensoren und -systemen für Kläranlagen (OPTISENS und OPTISYS Serie)

2008 Einführung eines Trübungsmesssystems mit einzigartiger Küvettenkalibrierung und Ultraschallreinigung für einfache Kalibrierung und niedrige Wartungskosten

2009 Einführung der Tropfenantenne für OPTIWAVE Radar-Füllstandmessgeräte: ihre elliptische Form verhindert Messstoffablagerungen in staubigen oder feuchten Umgebungen

2010 Erstes MID mit rechteckigem Querschnitt zur Installation ohne gerade Ein- und Auslaufstrecken (WATERFLUX)

2010 Erster Temperaturtransmitter mit dualem Sensoreingang in 4-Leiterausführung

2010 KROHNE bietet als erster Messtechnikhersteller ein einheitliches Bedien- und Servicekonzept für Durchfluss- und analytische Messgeräte an.

2011 Implementierung der SmartSense-Isolationswiderstandsüberwachung zur Erkennung von Rissen im Schutzrohr

2012 Einführung spezialisierter Analysesensoren für Prozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

2012 Vorstellung des kompakten Drucktransmitters OPTIBAR P 3050 C

2013 Einzigartige PP und PTFE Wave Hornantennen für den Einsatz von OPTIWAVE Radar-Füllstandmessgeräten in korrosiven Umgebungen

2013 KROHNE führt SMARTPAT ein: das erste Produktportfolio digitaler Sensoren mit integrierter Transmittertechnologie und direkter Verbindung mit dem Prozessleitsystem über 4…20 mA/HART®.

2014 Erstes Ultraschall-Durchflussmessgerät für Biogas-Anwendungen mit direkter Messung des Methananteils (OPTISONIC 7300 C Biogas)

2014 Vorstellung des OPTIBAR DP 7060 Differenzdruckmessumformers

2014 Erstes OPTISWIRL Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät mit integrierter Brutto- und Netto-Wärmemengenmessung für Heißwasser (Kondensat) und Dampf

2015 Vorstellung der kompletten OPTIBAR Serie von Drucktransmittern, Druckmessumformern, Druckmittlern, Wirkdruckgebern und Zubehör

2016 Vollständige 3D-Linearisierung aller OPTIBAR DP Druckmessumformer als Standard

2017 Neue 24 und 80 GHz Radar-Füllstandmessgeräte ergänzen die OPTIWAVE Serie und sind jeweils für spezielle branchenspezifische Anforderungen ausgelegt

2018 Neue OPTIFLEX Serie von Füllstandmessgeräten mit geführtem Radar (TDR), die jeweils für spezielle branchenspezifische Anforderungen ausgelegt sind

2018 NFC- und Bluetooth®-Kommunikation für Temperaturtransmitter

2019 Einführung neuer Lösungen für ein sicheres und effizientes Pipeline-Management (PipePatrol)

2019 KROHNE und SAMSON gründen das Joint Venture FOCUS‑ON um autonome Regelungslösungen für die Prozessindustrie in 4.0-Umgebungen zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten.

2019 Einführung der myDevice Suite smarter Service Tools für den gesamten Lebenszyklus einer Messstelle

2020 Einführung des kompakten OPTIBAR PM 3050 Drucktransmitters für Druck- und Füllstandanwendungen

2020 Verfügbarkeit von Bluetooth® Low Energy (BLE) als Option für alle OPTIMASS x400 Coriolis-Durchflussmessgeräte

2020 Vorstellung des AF-E 400, eines ultrakompakten MID für Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung

2021 Die OPTIMASS Familie ist die erste Serie von Coriolis Masse-Durchflussmessgeräten, die einen sicheren drahtlosen Zugriff über Bluetooth® oder den Fernzugriff über HART® auch in sicherheitsgerichteten Systemen ermöglichen

2021 KROHNE feiert sein 100 jähriges Jubiläum im Zeichen der Kreativität: "100 Jahre KROHNE. 100 Jahre im Geist der Kreativität."

E-Mail
Kontakt
Live-Chat