Einladung zur Hausmesse Wacker Chemie AG Burghausen

Messtechnische Lösungen, Digitalisierung und Anlagensicherheit (SIL) in der Prozessindustrie

18. Januar 2024

Herzlich willkommen!

Entdecken Sie Innovationen, Produktneuheiten und Technologie-Highlights von KROHNE auf der Wacker Hausmesse in Burghausen. Neben Neuigkeiten aus der Funktionalen Sicherheit (SIL) ist einer der Schwerpunkte dieser Veranstaltung die industrielle Messtechnik. Viele praktische Beispiele zu Standard- als auch speziellen Lösungen stehen dabei im Vordergrund. Das Thema Digitalisierung nimmt dabei eine immer größere Bedeutung im Bereich Prozessautomatisierung ein. Trendthemen wie APL, IOT und Edge werden neben der gesamten Digital Data Chain anhand praxisnaher Beispiele im Detail erläutert.

Neben vier einzelnen Fachvorträgen erwartet Sie eine umfangreiche Ausstellung, bei der Sie die Neuigkeiten und Trends der Automatisierungstechnik live erleben können. Zwischen den Vorträgen haben Sie ausreichend Zeit mit unseren Experten in den persönlichen Austausch zu gehen und Ihre aktuellen Herausforderungen zu diskutieren.

Eine Teilnahme an einzelnen Vorträgen ist möglich.

Kontakt

KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
Deutschland

Anmeldung

Frau Barbara Thoma
Tel.: +49 89 121 562 20
Fax: +49 203 301 10094
b.thoma@krohne.com
https://www.krohne.de

Nutzen Sie das Anmeldeformular unten. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

mit Hauptsitz in Duisburg entwickelt, fertigt und vertreibt Produkte im Bereich der Durchfluss-, Füllstand-, Temperatur-, Analyse- und Druckmesstechnik. KROHNE gehört zu den Marktführern für industrielle Prozessmesstechnik.

Webseite besuchen

Veranstaltungsorte

WACKER Chemie AG
Mehrzweckhalle
Johannes-Hess-Straße 24
84489 Burghausen

https://www.wacker.com/

Vorträge und Ausstellungen

08:00–08:15 h

Beginn und Begrüßung

08:15–08:45 h

KROHNE Vorstellung

08:45–09:00 h

Pause und Ausstellung

09:00–10:00 h

Messtechnische Lösungen in der Chemischen Industrie

Wie werden die besonderen Anforderungen in der Chemischen Industrie bewältigt? Ein Überblick über die Messtechnik vom Standardgerät zur Speziallösung etwa im HCl-Service, der Elektrolyse und Polymerchemie

10:00–10:30 h

Pause und Ausstellung

10:30–11:30 h

Digitale Prozessautomatisierung für Bestand und Neubau

Was kommt nach 4…20 mA? Speziell im Bestand bieten „gestrandete Daten“ über HART ein großes Potenzial, echten Mehrwert aus den bereits vorhandenen Prozesssensoren zu schöpfen. In Neubau heißt die Zukunft Ethernet-APL und bietet gegenüber 4…20 mA und HART deutlich mehr Möglichkeiten und vor allem mehr Flexibilität.

11:30–12:30 h

Mittagspause und Ausstellung

12:30–13:15 h

Digitalisierungslösungen für den gesamten Lebenszyklus

Digitalisierung betrifft nicht nur die kommunikative Anbindung der Feldgeräte, sondern erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage. Ausgehend

von der Planung, den Einkauf, die Inbetriebnahme, über den Betrieb bis zur Wartung und Instandhaltung stellen wir Ihnen einige unserer digitalen Tools vor, welche Sie auf dieser Reise begleiten.

13:15–13:45 h

Pause und Ausstellung

13:45–14:45 h

Funktionale Sicherheit: Optimierung von PLT Schutzfunktionen für verlängerte Prüfintervalle

Dieser Vortrag zeigt Optimierungsmöglichkeiten von Sicherheitsfunktionen mittels Online-Diagnosen, automatisierten Partial-Proof-Tests und den flexiblen Wiederholprüfungen nach NA106 auf. Im zweiten Teil des Vortrags wird detailliert die Verbindung von Schutz- und Regelfunktion, u.a. mit Hilfe von intelligenten Messventilen, diskutiert.

ca. 14:45 h

Diskussionsrunde

ca. 17:15 h

Ende der Veranstaltung

E-Mail
Kontakt
Live-Chat